Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Hanse-Schule

Menschen
An der Hanse-Schule steht die Begleitung junger Menschen in die Berufswelt an erster Stelle. Neben dem Abschluss in der dualen Berufsausbildung hat die Berufswahl und -orientierung einen hohen Stellenwert in der BFS und der AV-SH. Ziel ist dabei die Beschäftigung der Jugendlichen und die langfristige Vermeidung von Arbeitslosigkeit.
Die BFS-Abteilung der Hanse-Schule Lübeck hat sich erfolgreich für das Berufswahlsiegel beworben. Seit dem 06.10.2016 darf die Hanse-Schule somit den Titel „BERUFSWAHLSIEGEL-SH, Schule mit vorbildlicher Berufs- und Studienorientierung“ führen.
Die erste Rezertifizierung erfolgte 2020, eine erneute 2024.
Im vergangenen Jahr wurde unserer Schule die Auszeichnung „Fair Trade School“ verliehen. Diese Würdigung erfolgte nicht allein aufgrund des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/Verkäuferin, in dem sich inzwischen alle Schülerinnen und Schüler mit der Thematik befassen, sondern auch für die Cafeteria in unserem Hause. Neben fair gehandeltem Kaffee bietet der Betreiber Torsten Kape ein gesundes Frühstück an. Zudem stehen jederzeit kostenlose Äpfel für Schüler*innen und Kolleg*innen zur Verfügung.
Nach dem Präventionstag 2023 konnte das Angebot 2024 auf eine ganze Präventionswoche ausgeweitet werden und auch BerufsschülerInnen ausgewählter Bildungsgänge angeboten werden. Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe hatten die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen. Unter anderem wurde ein vierstündiger Workshop zum Thema mentale Gesundheit angeboten. Die Teilnehmerinnen sollten in diesem Zusammenhang das nötige Werkzeug erlernen, um im privaten und beruflichen Alltag mit Stresssituationen angemessen umzugehen.
In jedem Schuljahr bietet die Hanse-Schule die Möglichkeit für LehrerInnen und SchülerInnen Blut zu spenden. Kooperationspartner ist das Deutsche Rote Kreuz und der Erlös kommt immer einer gemeinnützigen Organisation zugute.
Die Hanse-Schule hat sich der hochwertigen Bildung verschrieben. Dies ist das zentrale Ziel, welches wir im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung verfolgen. Die Vermittlung von Kompetenzen ist dabei unser höchstes Ziel. Wir wollen allen Schülern und Schülerinnen Inhalte mit berufsbezogener Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarischer Bedeutung vermitteln. Das Thema Lernortkooperation spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wir bieten Werksbesichtigungen und Austausch mit lokalen Unternehmen an. Im Politikunterricht gibt es immer wieder eine enge Verzahnung mit Projekten aus der Region. Die Hanse-Schule verfügt über hochwertige digitale Medien. In allen Klassenräumen stehen neuste Smartboards. Zudem nutzen wir VR-Brillen mit selbst entwickelten Lernwelten, die im Berufsbild Kaufmann/ -frau für Versicherungen und Finanzen und in allen Berufen im Bereich Kommunikation einsetzen.
Role Model Geschlechterverteilung:
Zahlreiche Studien belegen immer wieder, dass Deutschlands unternehmerische Spitze männlich ist. Das heißt, ein Großteil der Führungskräfte und Topmanager ist männlich und nur wenige entsprechende Positionen werden von Frauen besetzt. Dasselbe gilt für die Leitungsebene in Berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein. Eine Ausnahme bildet die Hanse-Schule: Schulleiterin und stellvertretende Schulleiterin sind Frauen. Auch von den fünf Abteilungsleiter-Stellen sind drei von Frauen bekleidet, während das Kollegium so gut wie paritätisch besetzt ist. Die Schule lebt damit ein Geschlechtsrollenbild, das jungen Frauen Mut macht Verantwortung zu übernehmen.
Wohlstand
An der Hanse-Schule spielt das Thema Nachhaltigkeit in allen Bildungsgängen eine entscheidende Rolle. Die Lehrkräfte stellen tagtäglich Verbindungen zu den einzelnen Zielen her und wählen auch spezifische Inhalte aus dem Bereich der Nachhaltigkeit. Ein Thema, welches häufig unterrichtet wird, ist das Thema virtuelles Wasser. SchülerInnen bekommen die Gelegenheit, sich mit dem Wasserverbrauch für Lebensmittel aus ihrer Lebenswelt zu beschäftigen. Anhand der Lebensmittel Schokolade, Apfel, Tomate und Eiern wird den SchülerInnen anschaulich verdeutlicht, welche Formen virtuellen Wassers es gibt. Die SchülerInnen lernen, dass man Wasser nach Blau, Grün und Grau einteilen kann und wie hoch der jeweilige Wasserverbrauch verschiedener Lebensmittel ist. Dabei thematisieren wir auch den Konsum und die Wichtigkeit des regionalen Anbaus.
In Arbeit
Lübeck, die Stadt der sieben Türme, setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein. Als Fairtrade-Stadt seit 20111 und Unterzeichnerin der Musterresolution der Agenda 2030 zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen1, verfolgt Lübeck ambitionierte Ziele. Insbesondere das Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 – “Nachhaltige Städte und Gemeinden” – steht im Fokus.
Der Weltladen Lübeck ist ein Vorreiter im fairen Handel. Seit 1986 bietet er Kunsthandwerk und Lebensmittel aus ökologischem Anbau an. Auf 120 Quadratmetern präsentiert er ein ständig wechselndes Sortiment. Doch der Weltladen ist mehr als ein Geschäft: Er engagiert sich für soziale Projekte und ist ein Hilfepunkt für Kinder in der Stadt.
Die Fairtradestadt Lübeck fördert den fairen Handel weiter. Mit der Actionbound-App können Einwohner und Besucher auf eine Rallye gehen, um Orte des Fairen Handels zu entdecken. Die App führt zu Geschäften, Cafés und Restaurants, die fair gehandelte Produkte anbieten. So wird Nachhaltigkeit erlebbar und greifbar. Lübeck zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern im Alltag gelebt werden kann.
Der Stadtwald spielt eine zentrale Rolle als Kohlenstoffspeicher und Lieferant hochwertiger Holzprodukte. Durch nachhaltige Forstwirtschaft und Aufforstungsprojekte trägt er zur Erreichung von Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 bei.
Zusätzlich schafft Lübeck essbare Stadt-Oasen. Diese grünen Flächen bieten nicht nur Menschen, sondern auch Tieren und Pflanzen Raum. Sie fördern die Biodiversität und tragen zur Lebensqualität in der Stadt bei.
Mit unseren Schülerinnen und Schülern besuchen wir insbesondere den Weltladen regelmäßig und erkunden als Fairtradeschule mithilfe des Actionbounds die Fairtradestadt.
Planet
Die Klimaveränderungen rufen alle zum Handeln auf. Angehende Industriekaufleute haben deshalb im Rahmen des Projektlernens „Photovoltaik auf´s Schuldach“ gebracht. Jahre zuvor fanden bereits Baumpflanzaktionen von AV-SchülerInnen und angehenden Zustellern der Post statt.
In Arbeit
Frieden & Gerechtigkeit
Die Stärkung der Demokratiefähigkeit unserer Schülerinnen Schüler ist ein zentrales Anliegen der Hanse-Schule. Ein häufig gewählter Weg ist das Erleben von Zeitzeugen, die den Holocaust überlebt oder später das Unrechtsregime der DDR er- und überlebt haben. Durch die authentische Erzählung und die uneingeschränkte Versöhnlichkeit der ZeitzeugInnen wird niemals die Schuldfrage gestellt, vielmehr erkennen die SchülerInnen die Werthaltigkeit unserer Grundrechte und der Gewaltenteilung.
Erasmus +
Im Februar 2023 empfing die Hanseschule für Wirtschaft und Verwaltung, Lübeck, 30 Personen (davon zwanzig Schüler und zehn begleitende Lehrer) aus Polen, Spanien, Italien, Portugal und Bulgarien zu den Projektthema Climate changes. Die Hanse-Schule selbst war mit drei ständig anwesenden Kollegen sowie zwölf wechselnd anwesenden Schülern, die mit selbstgewählten Aufgaben für die Projektwoche betraut waren, in der Woche präsent. Das Gastgeberland hatte ein themenspezifisches Wochenprogramm erstellt und vorab an die Teilnehmer verschickt. Jens Oberbeck, Mitglied der Schulleitung, stellte in einer Präsentation die Hanse-Schule vor, so dass die Erasmus-Gäste was einen groben Überblick über anschließend wurde die Stadt Lübeck sowie deren Region ebenfalls in einer Präsentation vorgestellt so wie ein Quiz über Deutschland durchgeführt. Es wurde ein internationales Picknick sowie City-Games, ein interaktives Gruppenspiel in international gemischten Gruppen zum Kennenlernen der Stadt Lübeck, durchgeführt. Die Partnerländer setzten ihre Projektaufgaben zu folgenden Themen um:
Exercise Poland:
Waste management and climate change: reducing greenhouse gas emissions through innovative waste management using Poland as an example.
Exercise Portugal:
Green businesses: How to start an eco-friendly business using environmental friendly products and distribution solutions.
Exercise Spain:
Green solutions: Manufacturing goods using recycled materials and the uprising of smart cities.
Exercise Bulgaria:
Living a conscious lifestyle: The idea of minimalism and controlled shopping
Die teilnehmenden Schüler sollten unter anderem Anregungen finden für ökologische Karrierewege wie auch für einen unternehmerischen Weg in Bezug auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Zunächst war es wichtig, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben ihr Interesse zu den Themenstellungen Klimawandel und Nachhaltigkeit zu wecken und Potential bezüglich beispielsweise Green Business, conscious lifestyle zu entdecken. Durch die
Aufgabenstellungen wurden sie dazu ermutigt ihr unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern sowie ihr zukünftiges Handeln darauf zu fokussieren, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Verschiedene Aktivitäten und Vorträge trugen dazu bei, die Zielstellung zu erreichen. Ein Vortrag einer Projektleiterin der Hansestadt Lübeck zum Thema Smart City erklärte die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lübeck im Bereich Digitalisierungsanwendungen, die darauf abzielen, soziale, wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Innovationen umzusetzen. Eine Fahrt nach Hamburg führte die Jugendlichen zu Greenpeace, die einen Vortrag über die Geschichte, die Aktionen und Ziele der Organisation präsentierte und die Schüler bei einem Projekt und eine abschließende Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen begleiteten. Die Jugendlichen bastelten green gadgets und konnten so ihre Woche reflektieren. Insgesamt erhielten sie Einblicke in die deutsche Kultur und dessen Entrepreneurship. Die Woche wurde am letzten Tag ausführlich evaluiert.