Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

In der Fachrichtung Versicherung beraten und betreuen Kaufleute für Versicherungen und Finanzen private und gewerbliche Kunden in Versicherungsfragen und bei der Wahl passender Versicherungen, erstellen Versicherungsangebote und arbeiten Verträge aus. Zudem bearbeiten sie Schaden- und Leistungsfälle und übernehmen Tätigkeiten im Rechnungswesen und Controlling.

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung finden hauptsächlich Beschäftigung bei Versicherungsgesellschaften, Versicherungsvermittlern und bei Kreditinstituten.

In der Fachrichtung Finanzberatung beraten und betreuen Kaufleute für Versicherungen und Finanzen private und gewerbliche Kunden bei Kapitalanlagen und der Wahl der passenden Altersvorsorge, informieren über Immobilienfinanzierungen, erstellen Finanzierungsangebote und arbeiten Verträge aus. Zudem übernehmen sie Tätigkeiten im Rechnungswesen und Controlling.

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Finanzberatung finden Beschäftigung bei Finanzdienstleistungsunternehmen, Versicherungsgesellschaften, Kreditinstituten und Finanzabteilungen größerer Wirtschaftsunternehmen.

Berufsschultage

Unterstufen Dienstag und Mittwoch
Mittelstufen Donnerstag
Oberstufen Freitag

Die Beschulung erfolgt im Teilzeitunterricht.

Im 1. Ausbildungsjahr 2 Schultage mit jeweils 8 Unterrichtsstunden, im 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils 1 Schultag mit 8 Unterrichtsstunden.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Bei bestimmten Bildungsabschlüssen ist eine Verkürzung auf 2,5 bzw. 2 Jahre möglich.

Die Abschlussprüfung beinhaltet einen schriftlichen und einem mündlichen Teil, die jeweils mit 50% bewertet werden.

Der schriftliche Teil in der Fachrichtung Versicherung besteht aus den Bereichen Versicherungswirtschaft und Leistungsmanagement, in der Fachrichtung Finanzberatung aus Versicherungswirtschaft und Immobilienfinanzierung.

Hierbei handelt es sich um komplexe Aufgaben zu betrieblichen Handlungssituationen.

Dazu kommt noch eine programmierte Prüfung in Wirtschaft- und Sozialkunde.

Der mündliche Teil besteht aus einem fallbezogenen Fachgespräch aufgrund eines selbsterstellten Reports und einem Kundenberatungsgespräch, die jeweils mit 25% bewertet werden.