Kaufmann/-frau für Büromanagement

Als Kaufmann/-frau für Büromanagement arbeiten Sie in der Verwaltung eines Unternehmens, das in allen Wirtschaftsbereichen tätig sein kann: Die Lübecker Ausbildungsbetriebe sind im Handwerk, in der Industrie und im Dienstleistungsgewerbe zu finden. Sie wickeln dort den Schriftverkehr ab, überwachen Zahlungsein- und –ausgänge, sind im Personalwesen mit Lohn- und Gehaltsabrechnungen betraut, überwachen Terminkalender und Einsatzpläne und sind für Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung zuständig. Voraussetzungen: Für diesen Beruf haben Bewerber*innen mit einem guten Ersten Allgemeinen Schulabschluss, Mittleren Schulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur und gute Chancen. Umschüler und auch Mütter in Teilzeitausbildung werden im Allgemeinen gern eingestellt. Sie sollten sowohl Freude an der Kommunikation wie auch am Organisieren und Verwalten haben.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre, eine Verkürzung ist bei guten Leistungen auf 2,5 Jahre möglich. Umschüler*innen und z.T. Bewerber*innen mit Abitur erhalten zweijährige Ausbildungsverträge, die Beschulung ist daran angepasst.

Wir haben feste, für Sie planbare Berufsschultage: Die Klassenbezeichnung KBM 18 1/2 verschlüsselt dabei folgende Informationen: KBM = Berufsbezeichnung, 18 = Einschulungsjahr, 1/2  erster und zweiter Tag der Woche, also Montag und Dienstag. Es gibt immer eine 1/2 , eine 2/3, 3/4 und 4/5. Der Berufsschultag im zweiten und dritten Ausbildungsjahr ist der erstgenannte, also für eine KBM 18 3/4 der Mittwoch.

Die Klasse für Umschüler*innen und zweijährige Ausbildungsverhältnisse wird im kommenden Schuljahr die KBM 18 3/4. Die Schüler*innen haben im zweiten Jahr ebenfalls am Mittwoch und am Donnerstag Berufsschule.

  • Im 1. Ausbildungsjahr haben die Auszubildenden an zwei aufeinanderfolgenden Berufsschultagen jeweils acht Stunden Unterricht und im 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils einen Tag Berufsschule. Umschüler*innen mit zweijähriger Ausbildung haben im zweiten Jahr ebenfalls zwei Berufsschultage, weil sie Mittel- und Oberstufe parallel besuchen können.
  • Ausbildungsbeginn auch zum 1. Februar
  • Als Weiterbildungsmöglichkeit bietet sich das Bachelor-Studium am Hanse Campus an.

Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:

Teil 1 wird nach Abschluss des ersten Ausbildungsjahres abgelegt und umfasst den bis dahin erteilten Unterricht: Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Word und Excel, Internetreche, Büroorganisation und Beschaffung. Kurz: Büroprozesse, Geschäftsprozesse und Arbeitsorganisation

Teil 2 folgt am Ende der Ausbildung und umfasst alle Themen, die in die Prüfungsbereiche Kundenbeziehungsprozesse und Wirtschafts- und Sozialkunde aufgeteilt werden.

Bei der Fertigkeitsprüfung kann der Prüfling zwischen zwei Varianten wählen: Auswahl einer von zwei gestellten Prüfungsaufgaben aus einem seiner zwei Wahlpflichtbereiche, der allerdings vom Prüfungsausschuss festgelegt wird oder Einreichung und Präsentation von zwei zuvor erstellten Präsentationsaufgaben aus beiden Wahlpflichtbereichen.

Genauere Angaben finden Sie auf den Websites der Handwerks- und der Industrie- und Handelskammer.