Steuerfachangestellte/r

NEU: Seit dem Schuljahr 2021/22 sind wir DIGITAL

Alle Klassenstufen im Beruf der/des Steuerfachangestellten arbeiten ab dem Schuljahr 2021/22 mit Tablets. Dies ist an der Hanse-Schule der erste Ausbildungsberuf, der vollständig digital unterrichtet wird.

Wir setzen in allen Steuerklassen die Lernplattform moodle ein. Sie ermöglicht uns nicht nur das Bereitstellen von Arbeitsblättern, sondern auch eine individuelle Abgabe von Arbeitsergebnissen und / oder Hausaufgaben der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten überwiegend mit digitalen Lehrbüchern. Zudem fertigen sie ihre Mitschriften individuell mit Notizbuch-Apps an. Im Rahmen von Einführungstagen wird diese digitale Arbeit geübt.

Rückschau auf ein Jahr Unterricht mit dem Tablet im Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r


Der Beruf im Allgemeinen

„Graue Mäuse, Erbsenzähler, Ärmelschoner…. Schluss damit!

Die Ausbildung zur/m Steuerfachangestellten bietet mehr als du denkst.

Zugegeben, man sollte mit Zahlen und Gesetzen arbeiten wollen, denn Schwerpunkte der Ausbildung sind Steuer- und Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht. Ebenso wichtig ist aber auch Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Kreativität.“ (Steuerberaterkammer SH)
Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einzelpraxen und Gesellschaften der Steuerberater. Sie unterstützen den Praxisinhaber bei seiner steuerlichen Beratung der Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk, dem Dienstleistungsbereich sowie von Freiberuflern und Privatpersonen.

Der Beruf der Steuerfachangestellten bietet einen interessanten, sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Perspektiven.
Die wesentlichen Aufgaben bei der täglichen Arbeit sind:

  • Erstellen der Finanzbuchführungen
  • Erledigen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Vorbereiten von Jahresabschlüssen
  • Bearbeiten von Steuererklärungen
  • Prüfen von Steuerbescheiden
  • Erteilen von Auskünften an den Mandanten

Diese vielfältigen Aufgaben werden in den Praxen mit der Unterstützung neuester EDV- und Kommunikationstechnik erledigt.
Steuerfachangestellte haben zudem die besten Karrieremöglichkeiten. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können sie bei entsprechender fachlicher Qualifikation und persönlicher Einsatzbereitschaft die Fortbildung zum/r Steuerfachwirt/in und schließlich zum/r Steuerberater/in absolvieren.

Feste Berufsschultage

Unterstufen Dienstag und Freitag
Mittelstufen Mittwoch
Oberstufen Donnerstag

Beschulung:

  • Beschulung:

    Seit dem 01.08.2023 gilt der neue Rahmenlehrplan auf der Grundlage der Neuordnung des Ausbildungsberufs. Daraus ergibt sich für alle Azubis, die ab diesem Zeitpunkt in die Ausbildung einsteigen, eine neue Struktur im Berufsschulunterricht. Die Inhalte, die zuvor in den Fächern Steuerlehre, Rechnungswesen und Allgemeiner Wirtschaftslehre behandelt wurden, werden nun in so genannten Lernfeldern unterrichtet.

     Unterstufe – 2 Berufsschultage mit je 8 Schulstunden

    LF 1 bis 4, ab dem 2. Halbjahr auch LF 5, Wahlpflichtbereich, Politik, Englisch und im 1. Halbjahr Sport

    Mittelstufe (ab Klasse ST23) – 1 Berufsschultag mit 8 Schulstunden

    LF 6 bis 8, Wahlpflichtbereich, im 2. Halbjahr Sport

    Oberstufe (ab Klasse ST23) – 1 Berufsschultag mit 8 Schulstunden

    LF 9 bis 12, Politik

    Informationen zu den einzelnen Lernfeldern finden Sie unter

    https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Steuerfachangestellte_EL-22-06-10.pdf

    In dieser pdf-Datei sind auch Hinweise auf den Ausbildungsrahmenplan enthalten.

Prüfungen

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Prüfungen der Jahrgänge VOR Inkrafttreten der Neuordnung, d.h. für die Azubis, die vor dem 01.08.2023 in die Ausbildung eingetreten sind.

Die Abschlussprüfung der Steuerfachangestellten wird vor der Steuerberaterkammer abgelegt und unterteilt sich in eine zweitägige schriftliche Prüfung und eine mündliche Prüfung, der mandantenorientierten Sachbearbeitung.

Die schriftliche Prüfung besteht aus den Fächern Steuerlehre (150 min.), Rechnungswesen (120 min.) und Wirtschafts- und Sozialkunde (90 min.).

Das Prüfungsfach „Mandantenorientierte Sachbearbeitung“ besteht aus einem Prüfungsgespräch. Der Prüfling soll ausgehend von einer von zwei ihm zur Wahl gestellten Aufgaben zeigen, dass er berufspraktische Vorgänge und Problemstellungen bearbeiten und Lösungen darstellen kann. Die Vorbereitungszeit beträgt hierbei höchstens zehn Minuten Das Prüfungsgespräch selbst dauert für den Prüfling nicht länger als 30 Minuten.

Für diejenigen Azubis, die am 01.08.2023 oder danach die Ausbildung aufnehmen, gilt die Neufassung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten und zur Steuerfachangestellten (Steuerfachangestellten-Ausbildungsverordnung – StFachAngAusbV).

Gemäß § 12 erstreckt sich die Abschlussprüfung auf

  1. die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie
  2. den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmen-plan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht.
  • §13 benennt die einzelnen Prüfungsbereiche. Die Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
  1. „Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten“,
  2. „Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten“,
  3. „Mandantinnen- und Mandantenberatung mitgestalten“ [=> mündliche Prüfung] sowie
  4. „Wirtschafts- und Sozialkunde“.