Entrepreneurial teenager on an ecological career path

Im Rahmen der KA2 Strategischen Partnerschaften des Erasmus plus-Programms wurde das zweijährige Projekt „Entrepreneurial Teenager on an Ecological Career Path“ von 2020 bis 2023, pandemiebedingt zeitweilig verschoben, umgesetzt. Es förderte unternehmerisches Denken und Handeln und bot eine Plattform für internationale Zusammenarbeit und Vernetzung. Durch dieses Projekt wurden junge Menschen ermutigt, eine aktive Rolle im ökologischen Wandel einzunehmen und nachhaltige Karrierewege einzuschlagen. Dieses Projekt hatte die Zielstellung, Jugendliche für ökologische Karrierewege zu begeistern und sie auf ihrem unternehmerischen Weg zu unterstützen. Im Fokus dieses Projekts standen nachhaltige und ökologische Berufsfelder, in denen die Jugendlichen ihr Potenzial entdecken und entwickeln konnten. Durch innovative Ansätze und interaktive Lernmethoden wurden sie ermutigt, ihr unternehmerisches Denken und Handeln zu entfalten und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Das Projekt umfasste verschiedene Aktivitäten, wie der Besuch von Start-ups, Workshops, Vorträgen u.a. Sie lernten, wie nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt werden. Insgesamt erhielten sie wertvolle Einblicke in die Kulturen und das Entrepreneurship der europäischen Partnerländer und durften von deren Erfahrungen und Fachwissen zu den jeweiligen Themenstellungen profitieren.

Jedes Treffen der Partnerschulen sah u.a. vor, dass

  • das Gastgeberland ein themenspezifisches Wochenprogramm erstellt und Einblicke in die Stadt, Region, bedeutsame Kulturstätten u.a. gewährt
  • Exercises für die Partnerländer aufgeteilt werden, die die Schülerinnen und Schüler durch Präsentationen und Projektaufgaben umzusetzen hatten
  • die Gastgeberschule sowie das Gastgeberland präsentiert werden und ein Länder-Quiz durchgeführt wird
  • für eine umfangreiche Evaluation des Treffens Sorge getragen wird
  • jedes Teilnehmer-Land warming ups, internationale Buffets sowie Landesspezifisches, z.B. Tänze, vorbereitet

Projektinhalte und Partner-Schulen:

  • „JOB COACHING”, Zespol Szkol Administracyjno-Ekonomicznych, Gdynia (Polen)
  • „SLOW LIFE”, Instituto de Educatión Secundaria San Isidoro, Cartagena (Spanien)
  • „TASTE YOUR LIFE”, Istituto di Insruzione Superiore Giordano Bruno, Bologna (Italien)
  • „TAILOR MADE TOURISM”, Sofia Vocational High School of Tourism, Sofia (Bulgarien)
  • „CLIMATE CHANGES”, Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung, Lübeck
  • „PHYSICAL ACTIVITY – HEALTHY AND WEALTHY”, Escola Secundária Campos de Melo, Covilhã (Portugal)


ERASMUS Bericht 2020 – 2023


Projekt „Youngpib – young people in business“ mit dem ZBC Zealand Business College in Vordingborg/Dänemark

Oktober 2019 bis März 2022

Die Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung führte ab Oktober 2019 das internationale Projekt „Young people in Business“ für kaufmännische Auszubildende mit Schülern des ZBC Zealand Business College in Vordingborg/Dänemark durch. Ziele waren es, das unternehmerische Denken und Handeln zu fördern, die englischen Sprachkompetenzen zu verbessern und ein Verständnis für die Geschäftskultur Dänemarks zu entwickeln.

Innerhalb des Projektzeitraums fanden 6 Projekttreffen mit unterschiedlichen Programmpunkten statt, an denen Auszubildende unterschiedlicher Berufe teilnahmen. Ein Teil des Projektes war ein Wettbewerbsplanspiel, in dem die deutschen und dänischen Auszubildenden Unternehmen auf einem fiktiven Markt für Outdoor-Zelte führten. Hierzu mussten sie in gemischten Teams den Markt, das eigene Unternehmen und das Wettbewerbsverhalten anderer Unternehmen analysieren und daraufhin Entscheidungen über den Verkaufspreis, die Werbeausgaben, Produktionsmenge, Beschaffung, Forschung und Entwicklung, Personaleinstellungen und –freistellungen, Maschinenkapazitäten u. v. m treffen. Die Projektsprache war Englisch.

In einem weiteren Teil des Projektes führten sowohl die deutschen als auch die dänischen Auszubildenden/Schüler Umfragen in Unternehmen zu ihren Erfahrungen im deutsch-dänischen Geschäftsverkehr durch, besuchten Unternehmen und wohnten Vorträgen bei, z. B. über den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels.

Mit dem ZBC Vordingborg finden regelmäßig weitere Projekte statt.

Projekt  „Start up – Manage your Business“  mit der Zespół Szkół Administracyjno – Ekonomicznych in Gdynia/Polen

 Vom 3. März – 8. März 2019 hat die Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung ein internationales Projekt für kaufmännische Auszubildende mit Schülern der Zespół Szkół Administracyjno – Ekonomicznych in Gdynia/Polen durchgeführt. Ziele waren es, das unternehmerische Denken und Handeln zu fördern, die englischen Sprachkompetenzen zu verbessern und ein Verständnis für Kultur und Gesellschaft eines anderen Landes zu entwickeln.

Kern des Projektes war ein Wettbewerbsplanspiel, in dem die deutschen und polnischen Auszubildenden Unternehmen auf einem fiktiven Markt für Outdoor-Zelte führten. Dies erfolgte in gemischten Gruppen, womit die Kommunikation und der Teamgedanke zwischen den deutschen und polnischen Teilnehmern gefördert wurde. Die Kommunikation erfolgte in englischer Sprache. Am Ende des Spiels haben sich zur Reflexion alle Management-Teams vor einem potentiellen Investor präsentiert.

Darüber hinaus präsentieren die Auszubildenden beider Schulen jeweils ihre Heimatstadt, das Land, den Ausbildungsberuf und die Schule. Zusätzlich besuchten die Teilnehmer das Solidarnosc-Museum in Danzig, in dem die Demokratiebewegung in Polen und Europa bis zum Fall des Eisernen Vorgangs anschaulich dargestellt wird. So konnte das Demokratieverständnis der Teilnehmer gefördert werden. Das Projekt wurde finanziell gefördert durch das deutsch-polnische Jugendwerk.