Kaufleute für IT-Systemmanagement

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für IT-Systemmanagement hat im August 2020 die Ausbildung zum/zur Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann/-frau abgelöst und setzt neue Schwerpunkte in der Ausbildung.

Kaufleute für IT-Systemmanagement arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen und Organisationen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Services). Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-Systeme.

In der schulischen Ausbildung unterscheiden sich Kaufleute für IT-Systemmanagement von den Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement in den Schwerpunkten im 3. Ausbildungsjahr. Hier wird die Planung und Kalkulation von Netzwerkinfrastruktur, allgemeine Absatzprozesse und das Absatzmarketing in den Vordergrund gestellt.

  • Blockunterricht mit ca. 14 Wochen jeweils im 1. und 2. Ausbildungsjahr und ca. 10 Wochen im 3. Ausbildungsjahr.
  • Integration von CISCO-Schulungen mit Zertifikaten
  • Unternehmensgründungsprojekt
  • Angebot von Auslandspraktika und Teilnahme an internationalen Projekten
  • Angebot des Erwerbs der Fachhochschulreife  im zusätzlichen Abendunterricht während der Ausbildung erwerben.
  • Geprüfter/e IT Berater/-in (Certified IT Business Consultant)
  • Geprüfter/e IT Entwickler/-in (Certified IT Systems Manager)
  • Geprüfter/e IT Ökonom/-in (Certified IT Marketing Manager)
  • Geprüfter/e IT Projektleiter/-in (Certified IT Business Manager)
  • Staatlich geprüfter/e Betriebswirt/-in in den einschlägigen Fachrichtungen (auch an der Hanse-Schule)
  • Staatlich geprüfter/e Techniker/-in in den einschlägigen Fachrichtungen
  • Bachelor-Studium am Hanse Campus Lübeck

Die Abschlussprüfung der Kaufleute für IT-Systemmanagement erfolgt in gestreckter Form. Der 1. Teil findet im 4. Ausbildungshalbjahr statt, der 2. Teil am Ende der Ausbildungszeit.

Teil 1: 20 % Gewichtung

Prüfungsbereich: „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“, nur berufsbildübergreifende Positionen. Alle IT-Berufe werden die gleiche Teil-1-Prüfung haben. Die Prüfung erstreckt sich auf die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der ersten 18 Monate

Teil 2: 80 % Gewichtung

Prüfungsbereiche:

  • Abwicklung eines Kundenauftrages (inklusive Projektarbeit) (50 %)
  • Einführen einer IT-Systemlösung (10 %)
  • Kaufmännische Unterstützungsprozesse (10 %)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %)

In Teil 2 der Abschlussprüfung sollen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die bereits Gegenstand von Teil 1 der Abschlussprüfung waren, nur insoweit einbezogen werden, als es für die Feststellung der beruflichen Handlungsfähigkeit erforderlich ist.