In der Stadt hängen Plakate, im Briefkasten liegt eine Wahlbenachrichtigung, bald ist es wieder so weit: Die Europawahl steht an.
Am Mittwoch hatten wir, Schüler:innen aus den Berufszweigen Verwaltung und IT, die Möglichkeit, einige der Kandidierenden aus Schleswig-Holstein kennenzulernen. Die „Europa Union SH“ und „Schüler helfen Leben Lübeck“ organisierten und förderten diesen Austausch im Bürgergarten der „Gemeinnützigen Lübeck“. In kleinen Gruppen konnten wir jeweils ca. zehn Minuten lang Niclas Herbst (CDU), Delara Burkhardt (SPD), Rasmus Andresen (Bündnis 90/ Die Grünen), Helmer Krane (FDP) und Finn Frey (Die Linke) zu ihren Wahlprogrammen, ihren politischen Ansichten oder der Arbeit im EU-Parlament befragen.
Die Themen reichten von bezahlbaren Wohnmöglichkeiten, europäischem Mindestlohn, Inflation, Klimaschutz- und Energiepolitik bis hin zu Rojava und der Rolle der EU im Ukraine-Krieg. Wir sprachen über Minderheitenschutz, Gleichberechtigung und den Umgang zwischen und mit stark voneinander abweichenden, teils antidemokratischen und radikalen politischen Bewegungen.
Ferner ging es um nicht weniger als die Frage, ob die EU zukunftsfähig ist. Wie nehmen die Kandidierenden die Entwicklung der EU wahr? Wie wollen sie diese gestalten und wie schätzen sie die Rolle der EU in der Weltpolitik ein?
Natürlich bieten zehn Minuten Gesprächszeit wenig Raum für tiefergehende inhaltliche Erläuterungen und Diskussionen.
Spannend war für uns, zu sehen, wie die Politiker:innen auftraten. Wo setzen sie ihre inhaltlichen Schwerpunkte?
Wie sind sie in die Politik gekommen? Wie unterschiedlich reagieren sie auf dieselben Fragen?
Wir erlebten die Kandidierenden als nahbar. Einige boten uns weitergehende Kontaktaufnahme zur ausführlicheren inhaltlichen Auseinandersetzung an.
Diese Veranstaltung leistete einen Beitrag zur politischen Bildung. Es wurde auch der Wahl-O-mat vorgestellt. Bis zur Wahl am 09. Juni können wir außerdem weiterführend die Wahlprogramme lesen oder weitere öffentliche Veranstaltungen besuchen.
Gewählt werden kann übrigens auch jetzt schon im Lübecker Rathaus und in drei Bürgerservicebüros. Öffnungszeiten und weitere Informationen sind hier zu finden:
Wahlen – Rathaus (luebeck.de)

Marlon Brandes, VW22