Vom 10.06 – 14.06.24 hatten 12 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklasse BF22b die Möglichkeit, an der Hanse-Schule an dem Schülerprojekt „Getting to Know Lübeck and the Hanse“ mit dem berufsbildenden Gymnasium III Liceum Ogólnokształcące aus Gdynia/Polen teilzunehmen. Das Projekt wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk finanziell unterstützt. Diese Woche in Deutschland diente dem Kennenlernen und Entdecken der Hanse, der Verbesserung der englischen Sprachkenntnisse sowie der Erweiterung des Verständnisses für die Gesellschaft und Kultur.
Die Woche begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Jens Oberbeck, den Abteilungsleiter und Projektkoordinator für europäische Projekte an der Hanse-Schule.
Danach besuchten wir die H.&J. Brüggen KG, ein mittelständisches Unternehmen, welches in der Lebensmittelindustrie tätig ist und vorwiegend Cerealien herstellt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine spannende Führung durch die Produktionsstätten und konnten außerdem verschiedene Produkte probieren. Im Anschluss an die Unternehmensführung erkundeten sie am Nachmittag die Lübecker Altstadt durch eine Schnitzeljagd in gemischten Kleingruppen und lernten so die Stadt und einander besser kennen.
Am Dienstag wurde die Schnitzeljagd vom Vortag evaluiert und die Gewinner gekürt. Anschließend folgte eine aufregende Kanufahrt mit Herrn Grimm, unserem Sportlehrer. Diese bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Lübecker Altstadt von der Wasserseite aus zu entdecken.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen eines Ausflugs nach Hamburg. Mit dem Zug ging es in die Hansestadt, wo wir die Speicherstadt besuchten. Im Speicherstadtmuseum erhielten wir interessante Einblicke in die Geschichte des Stadtteils. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Elbphilharmonie und der Spaziergang durch den alten Elbtunnel. Die Schüler der Berufsfachschule präsentierten kurze Vorträge zu den Sehenswürdigkeiten und konnten somit den Gästen aus Polen weitere interessante Einblicke in die Geschichte der Hansestadt gewähren. Anschließend hatten sie die Gelegenheit, die Großstadt eigenständig zu erkunden.
Am Donnerstag besuchten wir das Hansemuseum in Lübeck. Hier erhielten wir eine Führung zur Geschichte und Rolle Lübecks in der Hansezeit. Im Anschluss erstellten die Schülerinnen und Schüler ein Quiz, um das Gelernte zu festigen. Zur Stärkung gab es eine typisch deutsche Gulaschsuppe.
Nach einer langen und ereignisreichen Woche verabschiedeten wir uns schließlich am Freitag von unseren Gästen. Zum Abschluss konnten wir, mit ein wenig Glück beim Wetter, ein gemeinsames Barbecue veranstalten.
Diese Woche bot nicht nur spannende Einblicke in die berufliche Praxis und die Geschichte unserer Region, sondern auch die Möglichkeit, internationale Freundschaften zu schließen und Teamfähigkeiten zu stärken. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Durchführung und freuen uns auf weitere spannende Projekte und Austauschprogramme.
Jens Oberbeck, August 2024