Martina Weger, Schulleiterin der Hanse-Schule, war als Talkgast eingeladen und nahm ihren gesamten, hälftig neuen Leitungskreis als Entourage mit zum Besuch auf die Travemünder Woche.
Aber Schritt für Schritt: Der HanseBelt Summer Lunch meets IHK-Fokus Wirtschaft stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Frohes Schaffen – (K)ein Fachkräftemangel im Hansebelt“. Auf dem Podium diskutierten neben Frau Weger Rocky Wüst, Executive Board Member, HR, Transformation & Innovation der H. & J. Brüggen KG, und Prof. Dr. Christian Schreiner, Leiter des Instituts für Entrepreneurship und Business Development der Universität zu Lübeck, moderiert von Prof. Dr. Thomas Straubhaar und Prof. Dr. Arno Probst.
Bei schönstem Sommerwetter tauschten sich die drei Fachleute auf dem LN-Deck über verschiedene Aspekte aus. Tickt die Generation Z wirklich so anders? Was können Unternehmen tun, um diejenigen Fachkräfte zu gewinnen, die sich anschließend im Unternehmen wirklich wohl fühlen? Sind die Lehrpläne geeignet, auf die Zukunft vorzubereiten oder braucht es mehr Freiräume gerade auch für engagierte Lehrkräfte? Diesen Fragen seien exemplarisch genannt für den regen Austausch auf dem Podium.
In der ersten Ferienwoche arbeitet das Leitungsteam der Hanse-Schule üblicherweise in der Schule: Das alte Schuljahr ist abzuschließen, Akten werden geprüft und archiviert, neue Schülerinnen und Schüler werden auf die Klassen verteilt, Stundenpläne werden gefinished und verteilt. All diese Arbeiten mussten in diesem Jahr etwas schneller von statten gehen, um den Donnerstag für den Besuch auf der TraWo freizuschaufeln. Im Leitungskreis der Hanse-Schule ist Marco Hanisch für die Abteilung Einzelhandel seit Juni neu dabei sowie Annika Fritz für die Freien Berufe und Birte Mandrosch für FOS, BOS, FSW und Steuerfachkräfte seit dem vergangenen Sommer. So konnte das sich neu findende Team einige austauschreiche Stunden in sommerlich ungezwungener Atmosphäre genießen.
Am Freitag geht das Teambuilding dann professionell weiter: Mit Christian Bach konnte ein hochkarätiger Lego-Serious-Play-Trainer gewonnen werden, der das Team dabei unterstützt, eigene Schwächen und Stärken zu erkennen und diese gewinnbringend für die Schule zu nutzen. Bei dem Fachmann für agiles Arbeiten kann das Team eine eigene (neue?) Zielrichtung für die Organisationsentwicklung identifizieren. Wir sind gespannt!
Wiebke Hartmann, Juli 2024