Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und ein Schüler, der sich selbstständig gemacht hat, haben gemeinsam digitale Lernwelten für angehenden Versicherungskaufleute und für alle Berufsschulklassen im Fach Kommunikation erstellt.
Für angehende Versicherungskaufleute wurde eine Lernwelt erstellt, die in mehreren Phasen im schulischen Teil ihrer Ausbildung zur Anwendung kommt. Zu Beginn des Schuljahres durchlaufen die Lernenden ein Haus und müssen die versicherten Gegenstände den entsprechenden Versicherungsverträgen zuordnen. Im weiteren Verlauf des Unterrichts kommt diese Lernwelt erneut zum Einsatz. Diesmal ist jedoch in das Haus eingebrochen und dieses verwüstet worden. Die Lernenden müssen bei den entsprechenden Schäden bestimmen, ob es sich um eine versicherte Sache handelt und welcher Vertrag diesen Schaden reguliert (je nach Schaden kann es hier zu Abweichungen zur ersten Lernwelt kommen). Weiterhin ist geplant, die Lernwelt zu einem späteren Zeitpunkt erneut einzubringen. Hier sollen die Schäden dann zusätzlich konkret mit den genauen Schadenwerten reguliert werden bzw. die Gesamtentschädigung berechnet werden (hier kommen dann Aspekte wie Entschädigungsgrenzen für Wertsachen hinzu).
Im Fach Kommunikation wurde eine Lernwelt erstellt, in der die Lernenden verschiedene Situationen beobachten können. Jede dieser Situationen ist mit einem Kommunikationsmodell und dazugehörigen Aufgaben gekoppelt. So gibt es beispielsweise eine Situation, in der der Anwender/die Anwenderin sich mit einer Arbeitskollegin unterhält und ihr entsprechende Antworten geben soll. In dieser Situation wird das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun thematisiert. Hinter jeder Antwort, die gegeben werden kann, steckt eines der vier Ohren. Die gegebenen Antworten fungieren hier wie eine Art Selbsttest, in der die Lernenden prüfen können, mit welchem Ohr sie überwiegend gehört und folglich geantwortet haben. Konflikthaftes Verhalten in der Kommunikation kann so frühzeitig und vor allem selbstständig und alleine erkannt und vermieden werden.
Wiebke Hartmann, Juni 2024