Unter dieser Überschrift haben wir, die IN21b, ein Projekt durchgeführt.  Dies geschah im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Projektmanagement“.

Durch diesen Artikel möchten wir die wichtigsten Ergebnisse bekanntmachen.

Ausgangspunkt

Das Projektthema ergab sich aus der gegenwärtigen Diskussion über steigende Energiepreise und der notwendigen Energiewende. Wir wollten in unserem direkten Umfeld eine konkrete Situation untersuchen. Somit ergab sich der von Schüler*innen und Lehrer*innen beeinflussbare Stromverbrauch als Projektthema.

Vorgehensweise

Beschaffung der Daten des Jahresstromverbrauchs der Hanse-Schule bei dem Schulträger, der Stadt Lübeck: 196000kWh bzw. 196MWh (in 2022).

Verbrauchsmessung

Die von Schüler*innen und Lehrer*innen genutzten EDV-Anlagen wurden mit Strommessgeräten auf ihren Verbrauch untersucht.

Ergebnisse

Aus den gemessenen Daten haben wir den Jahresstromverbrauch für die betroffenen Geräte hochgerechnet. Er beträgt 53928 kWh und kann den folgenden vier Kategorien zugeordnet werden:

Auswertung

  • Durch die Nutzung der Computer und Smartboards in den Klassenräumen werden „nur“ 54 MWh von 196 MWh Gesamtjahresverbrauchs verursacht. Das sind nur 28%.
  • Der zweitgrößte Stromverbrauch (auf unsere Messung bezogen) entfällt auf die Nutzung der Smartboards (15 MWh).
  • Bezogen auf unsere Messungen entfällt der allergrößte Stromverbrauch auf die Computerräume im Standby (27 MWh(!), größte Fläche im Tortendiagramm!). Dies entspricht etwa dem 13fachen Verbrauch eines Zwei-Personen-Haushalts!

Schlussfolgerung

Den größten Effekt der Einsparung kann man durch Vermeidung des Standby-Verbrauchs der Computerräume (27 MWh) und der Smartboards (6 MWh) erzielen. Das allein würde bei einem Strompreis von 39,90 Cent/kWh (aktueller Grundversorgungstarif Stadtwerke Lübeck) im Jahr 13167 EUR Stromkosten vermeiden.

Bei der Präsentation unseres Projekts vor der Stellvertretenden Schulleiterin Frau Hartmann, dem Abteilungsleiter der Industrieabteilung Herrn Oberbeck und dem Vertreter der Stadt Lübeck Herrn Lotties zeigten sich diese sehr interessiert an den Ergebnissen und sicherten zu, insbesondere Maßnahmen zur Vermeidung des hohen Standby-Verbrauchs in Angriff zu nehmen.

Schülerinnen und Schüler der IN21b, 23.05.2024