Die Evolution der Mitbestimmung bei Dräger

Seit über einem Jahrhundert steht das Drägerwerk in Lübeck nicht nur für innovative Technologien im Bereich der Sicherheit und Medizin, sondern auch für eine kontinuierliche Entwicklung hin zur Mitbestimmung und Anerkennung der Rechte der Arbeitnehmer. Die Ausstellung „Über 100 Jahre Mitbestimmung bei Dräger“ wirft einen Blick auf die Geschichte dieses Weges, der geprägt ist von Höhen und Tiefen, Konflikten und Kompromissen.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts etablierte Heinrich Dräger, der Gründer des Unternehmens, eine innovative Form der Mitarbeiterbeteiligung, die es den Angestellten ermöglichte, am Unternehmenserfolg teilzuhaben. Dieser frühe Ansatz legte den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft zwischen der Unternehmensleitung und den Mitarbeitern.

Im Laufe der Zeit hat sich die Mitbestimmung bei Dräger weiterentwickelt, um den sich verändernden Bedürfnissen und Anforderungen gerecht zu werden. Insbesondere während der turbulenten Zeiten des 20. Jahrhunderts, einschließlich der Weltkriege und wirtschaftlicher Krisen, erwies sich die Mitbestimmung als stabilisierender Faktor, der dazu beitrug, das Unternehmen durch schwierige Phasen zu führen.

Heute steht Dräger weiterhin an vorderster Front der Mitbestimmung, wobei innovative Formen der Mitarbeiterbeteiligung und Entscheidungsfindung implementiert werden, um die Mitarbeitermotivation zu steigern und eine starke Unternehmenskultur zu fördern. Die Mitbestimmung bei Dräger ist nicht nur ein historisches Erbe, sondern auch ein zukunftsweisendes Modell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Management und Belegschaft.

Die Ausstellung „Über 100 Jahre Mitbestimmung bei Dräger“ bietet einen Einblick in die bewegte Geschichte der Mitbestimmung und verdeutlicht die Bedeutung von Dialog, Kompromissbereitschaft und dem Einsatz für die Rechte der Arbeitnehmer:innen. Sie erinnert daran, dass Mitbestimmung kein Selbstverständnis ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der fortlaufend gepflegt und verteidigt werden muss – eine Lehre, die auch für die Zukunft von Dräger und anderen Unternehmen gilt.

Denise Vitolo

BOS23