Initiiert von Franziska Schlachter, Referentin des Landesbeauftragten für politische Bildung in Schleswig-Holstein, wurden am 16.05.24 Workshops zu verschiedenen Artikeln des Grundgesetztes in der Hanse-Schule angeboten. Dank der Organisation von Silvia Siegmann konnten ca. 110 Schüler und Schülerinnen der Hanse-Schule an diesem Projekttag teilnehmen.
Christoph Giesa von der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit hat mit den Schülern zum Art. 1 „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ gearbeitet. Marvin Renninger von der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte nahm den Art. 2 „Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“ gemeinsam mit den Schülern ins Visier. David Schenk von der Heinrich-Böll-Stiftung betrachtete mit den Schülern den Art. 3 unter der Frage „Gleiches Recht für alle?!“ und Stina Wrede von der Hermann Ehlers Akademie hat in Bezug auf Art. 5 „Die Gedanken sind frei?! – Wo beginnt und endet die Pressefreiheit?“ mit den Schülern diskutiert.
Moderiert wurde die Veranstaltung von den Schülerinnen Esra-Nur Erciyes und Yuliya Ovsiannikova die unter anderem sehr motivierend Schülerfeedbacks eingeholt haben. So waren Aussagen wie: „Gut in den Dialog zu gehen.“, „Andere Sichtweisen sehen.“, „Gute Denkanregungen“ Teile des abschließenden Schüler-Feedbacks im Plenum.
Ein sehr gelungener Schultag der anderen Art, der sicherlich den Diskurs bei den Schülern und Schülerinnen angeregt hat.
Ellen Schrage, Lübeck, den 16.05.24