„Es gibt viele Perspektiven auf Freiheit, aber auch Druck auf Freiheit. Sie ist kein Selbstläufer und nicht so selbstverständlich, wie wir manchmal meinen. Freiheit muss verteidigt werden, weil sie bedroht ist – immer wieder. Es geht dabei um viel. Denn Freiheit ist das Fundament für alles: die Art, wie wir in unserem Land leben, für unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unseren Wohlstand…“ – Bettina Stark-Watzinger, 20241.

Diese eindrucksvollen Worte der Bundesforschungsministerin begleiteten den Auftakt zum Wissenschaftsjahr Freiheit. Zwei bedeutende Jahrestage unterstreichen die Relevanz dieses Themas: 35 Jahre Mauerfall und 75 Jahre Grundgesetz. In diesem Rahmen besuchte Manfred Casper am Dienstag, den 14. Mai 2024, gefördert durch die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Hanse-Schule und berichtete als Zeitzeuge über seine Fluchterfahrung aus der DDR.

Etwa 200 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte lauschten seinen biografischen Erzählungen. Manfred Casper, geboren in Stollberg und aufgewachsen im Erzgebirge, erzählte von einer idyllischen Kindheit in der DDR, aber auch von Schlüsselerlebnissen, die ihn später zur Flucht über Bulgarien bewegten. 1969 wurde er dort von Grenzsoldaten aufgegriffen, kam in Haft und wurde anderthalb Jahre später von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft. Er selbst bezeichnet sich als liberalen Freigeist.

Die Einschränkung seiner Freiheit schilderte er anhand einiger Schlüsselerlebnisse, wie beispielsweise die Wahl seines Berufes. Auch die Tatsache, dass er während seines Fluchtprozesses nicht durch einen Anwalt vertreten wurde, ist ein Beispiel für die fehlende Rechtsstaatlichkeit im DDR-Regime und wiederum für die Einschränkung der Freiheit.

Das Leben von Herrn Casper ist ein Streben nach und ein Finden von Freiheit und sollte uns allen als mahnendes Beispiel dafür dienen, dieses grundlegende Bedürfnis stets zu fördern und zu schützen – zum Wohle eines blühenden demokratischen Gemeinwesens. Sein Appell an die Schüler: „Kämpfen Sie für Ihre Freiheit, aber fair und respektvoll.“

Jeannette Kopsch, 16. Mai 2024

1 Bettina Stark-Watzinger: Wir machen 2024 zum Jahr der Freiheit – BMBF: Bettina Stark-Watzinger: Wir machen 2024 zum Jahr der Freiheit – BMBF, Zugriff: 16.05.24