Im Rahmen der Frühjahrsaktion der Initiative „Stolpersteine im Norden“ beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der Hanse-Schule aus den Bildungsgängen Ausbildungsvorbereitung, Einzelhandel und Fachoberschule an der Aktion „Putzen gegen das Vergessen“. Mit Schwämmen, Tüchern und Reinigungsmitteln ließen die Schülerinnen und Schüler Stolpersteine in der Umgebung der Schule im alten Glanz erstrahlen. Darunter auch die Gedenktafeln für die Familien Langsner und Strwczynski. Durch das Reinigen der Stolpersteine wurden die Namen und Schicksale der NS-Opfer erneut ins Bewusstsein gerückt.
Begleitend zur praktischen Arbeit recherchierten die Schülerinnen und Schüler die individuellen Geschichten der Menschen, welche sich hinter den Stolpersteinen verbergen. Dabei nutzten sie die App „Stolpersteine Digital“, die es ermöglicht, Stolpersteine zu lokalisieren, biografische Informationen abzurufen und virtuelle Gedenkkerzen zu entzünden. Die App steht kostenfrei für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung und unterstützt so eine zeitgemäße Form des Erinnerns.
Die Initiative „Stolpersteine im Norden“ ruft jährlich im Frühjahr dazu auf, Stolpersteine zu reinigen, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten. Für die Schülerinnen und Schüler der Hanse-Schule bot die Teilnahme an der Aktion eine besondere Gelegenheit, sich aktiv mit der Geschichte vor Ort auseinanderzusetzen. Aus dieser Auseinandersetzung erstellen die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklassen in den kommenden Wochen Collagen, in denen Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Eindrücke zu den Lebensgeschichten der Opfer kreativ verarbeiten werden: Denn Geschichte lernt man am besten aus Geschichten.
Holger Hohbein, April 2025