News aus dem Schuljahr 2024/25

News aus dem Schuljahr 2024/252025-01-16T12:24:27+01:00

News aus dem Schuljahr 2024/25

Skifahrt 2025 Mölltaler Gletscher

Vom 09. bis zum 16. Februar erlebten wir, die Schüler der FSW und Berufsschüler der Hanse-Schule Lübeck, eine unvergessliche Skifahrt, die uns nicht nur die Möglichkeit bot, unsere Skifähigkeiten zu entdecken und zu verbessern, sondern auch neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Am Sonntagabend um 18:30 Uhr starteten wir mit dem Zug in unser Abenteuer und erreichten am Montag gegen 11 Uhr unsere Unterkunft „Edelweiss“. Nach dem Beziehen der Zimmer und dem Abholen der Skiausrüstung stand uns der Rest des Tages zur [...]

5. März 2025|

Kostenfrei: „Hafenstraße“ im Theater Lübeck…

...für Schülerinnen und Schüler aus vier Klassen am 25.02.2025 Die Vorstellung berichtet über den Brandanschlag auf ein Asylheim in der Hafenstraße (Lübeck) am 18.01.1996. Anders als beim klassischen Theaterspiel dient diese Vorstellung der Aufklärung. Chronologisch erläutern die Schauspielerinnen und Schauspieler die Ereignisse, die bereits vor dem Anschlag stattgefunden haben, das grobe Geschehen des Anschlags sowie den detaillierten Ablauf der Ermittlungen. Mithilfe von Ausschnitten aus verschiedenen Interviews sowie Zitaten wird dies veranschaulicht und verständlich dargestellt. Durch das Theaterstück wird die Erinnerung an die Opfer des Anschlags und [...]

5. März 2025|

Denkmalpflege in den Gebäuden Kolk 17 dank selbst entworfener Unterrichtseinheit

Am 16.12.2024 begaben sich die Schüler der BO24a in die Gebäude KOLK 17 und trafen dort den Architekt Herr Ingo Siegmund, um mehr über die Architektur, Backsteingotik, sowie die Denkmalpflege zu erfahren. Die Gebäude KOLK 17 sind das perfekte Beispiel, um diese Themen zu behandeln, denn das diesjährige Thema im WiPo Unterricht lautet „Backstein“ und diese Unterrichtseinheit sollte dies ideal aufgreifen. Zu einer typischen Unterrichtsstunde gehören für gewöhnlich drei Schritte: Eine Einführung in das Thema, eine Handlung, die den Sachverhalt demonstriert, und eine Überprüfung des neu [...]

29. Januar 2025|

Hanse-Schule als fobizz Schule 2024/25 ausgezeichnet.

Hanse-Schule als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet. Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Hanse-Schule wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel 'fobizz Schule 2024/25' ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen. Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Schule erfolgreich [...]

21. Januar 2025|

Bildung für nachhaltige Entwicklung – auch in China!?

Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. BNE betrifft nicht nur, aber im besonderen Maße den Klimaschutz. BNE lässt sich auf vielen Wegen in den Unterricht integrieren, aber wie kann das im Rahmen eines internationalen Projektes funktionieren? Und dies auch noch mit unserem chinesischen Partnercollege in Guiyang? Eine Antwort bot das Bildungsnetzwerk China aus Berlin, das gemeinsam mit dem Goethe-Institut Peking digitale Austauschformate entwickelt und pilotiert. In dem interaktiven Planspiel „Klimaneutrale Stadt“ schlüpfen [...]

8. Januar 2025|

Sprachprüfung Chinesisch bestanden – herzlichen Glückwunsch!!

Nach 18 Monaten Chinesischunterricht ist es nun geschafft: alle Teilnehmer des Chinesischunterrichts haben die Sprach-Zertifikatsprüfung HSK 1 bestanden. Ein Teil musste die Prüfung im Rahmen der Zusatzqualifikation Chinakaufmann/-kauffrau (IHK) bestehen, andere haben aus persönlichem Interesse hieran teilgenommen. Die Aufregung vor der Prüfung war groß, denn Chinesisch ist nun mal keine Sprache, die sich leicht lernen lässt. Es gehört recht viel Fleiß hierzu. Und das liegt nicht allein an den Schriftzeichen, sondern auch an der Aussprache und den Tonlagen, die zu unterschiedlichen Bedeutungen von Wörtern führen. Die [...]

8. Januar 2025|

Europäischer Weihnachtsausklang an der Abendschule

Zum Jahresende feierten die Schülerinnen und Schüler der Abendschule einen besonderen europäischen Weihnachtsausklang. Organisiert von den Klassen EU22 und EU23, bot die Veranstaltung eine wunderbare Gelegenheit für stufenübergreifende Gespräche zwischen den Fachrichtungen FSW, FH-Zusatz und den EU-Kaufleuten. Im Mittelpunkt standen weihnachtliche Leckereien aus verschiedenen europäischen Ländern, die von den Schülerinnen und Schülern mit viel Engagement selbst zubereitet wurden. Von traditionellen Gerichten bis hin zu köstlichen Snacks war für jeden Geschmack etwas dabei. Abgerundet wurde der Nachmittag durch wärmenden Punsch und besinnliche Weihnachtsmusik, die für eine stimmungsvolle [...]

18. Dezember 2024|

Lichterzeit in der Hanse-Schule

Wohl Jede/r kennt das Gefühl, wenn sich der Spätherbst mit seinen kalten, dunklen und oft nassen Tagen in unseren Körper schleicht und sich auf unser Gemüt legt. Wie gut, dass genau jetzt die Zeit der vielen Lichter anbricht! Kerzen, das Feuer im Kamin und Lichterketten - sie alle helfen, unsere Stimmung zu heben, uns Glücksmomente zu verschaffen. Genau das war die Motivation für das Projekt "Lichterzeit" an der Hanse-Schule. Im lichtgeschmückten Raum 3.07 hatten fast alle Schüler/innen die Möglichkeit, über ihre persönlichen "Lichtmenschen" (Menschen, die uns [...]

18. Dezember 2024|

Am Anfang war das Projekt …

Im Schuljahr 2021/22 hat Herr Sponbiel mit angehenden Industriekaufleuten der Klasse IN19a im Rahmen des Projektunterrichts geplant, wie Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Schule realisiert werden können. Mit der Nachfolgerklasse IN20b wurden die Planungen konkretisiert. In Zusammenarbeit mit Herrn Florian Lotties, Energie- und Klimaschutzmanager der Schulen der Stadt Lübeck und mit Mitarbeitern vom Gebäudemanagement Lübeck wurde recherchiert, gerechnet, gemessen und geplant, um auch an unserer Schule die Energiewende voranzubringen. Die Ergebnisse der Projektarbeiten zeigten die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Installation einer PV-Anlage auf den drei [...]

18. Dezember 2024|
Nach oben