Ein Aufruf zur Gelassenheit in einer Welt voller Hast
In einer Gesellschaft, die von Tempo, Leistungsdruck und ständiger Kontrolle getrieben wird, ist es fast revolutionär, einfach mal einen Gang zurückzuschalten.
Der S-Corner Cup 25 – Fußball, ein Treffen von 14 Schulen und über 160 jungen Menschen, wurde so zu einem stillen Protest gegen den täglichen Wahnsinn – und unsere Mannschaft, die Hanse-Schule, ihr stolzer Botschafter.
Kein minutiöses Training, kaum gemeinsame Erfahrungen, zwölf Stunden vor dem Anpfiff noch ohne Torwart – doch statt in Panik zu verfallen, wurde improvisiert. Vertrauen in das Unbekannte, Gelassenheit im Angesicht des Chaos.
Alt-Kapitän Hüseyin, der erfahrene Lotse, kehrte kurz zurück, um seinen Nachfolger Rico W. zu formen. Ein Anführer, der nicht mit lauten Parolen führt, sondern mit klugen Impulsen im richtigen Moment, der weiß, wann man das Tempo bestimmt – und wann man einfach atmet.
Dieses Team widersetzte sich dem Druck, der viele Schüler täglich begleitet: Erwartungsdruck, Leistungsdruck, der Kampf um jede Note und jede Stunde im System, das oft vergisst, dass Lernen auch Zeit braucht.
Bis zum Finale kassierte die Hanse-Schule kein Gegentor – eine stille Meisterleistung inmitten des Trubels. Doch im Endspiel setzte sich die Oberschule zum Dom durch, die seit Monaten auf diesen Tag hintrainiert hatte. Denn auch das gehört zur Wahrheit – wer den absoluten Erfolg will, kann sich nicht immer nur auf Ruhe und Glück verlassen.
Ein verdienter Sieg der OzD – und doch eine Einladung, über den Wert von Eile und Kontrolle nachzudenken.
Während andere sich im ständigen Wettlauf verausgaben, zeigte unsere Mannschaft, dass Gelassenheit nicht gleich Stillstand bedeutet, sondern Stärke durch Vertrauen und Konzentration. Die Nervosität und Hektik der Gegner? Das war nie unser Problem.
Wir fanden unseren eigenen Rhythmus, ließen uns nicht vom hektischen Takt der Welt aus dem Konzept bringen.
Vielleicht ist das die wichtigste Lektion: In einer Zeit, die uns zu Getriebenen macht, sind jene erfolgreich, die mit klarem Kopf und entspanntem Herzen handeln.
Und gerade im Schulalltag, wo Zeit oft Mangelware ist und jeder Moment durchgeplant wird, wäre es wertvoller, mehr Raum für diese Gelassenheit zu schaffen und die Kraft zu besitzen, Dinge auch einfach mal auszusitzen und im richtigen Moment hundert Prozent da zu sein.
Denn wahre Stärke entsteht nicht durch Dauerstress, sondern durch das Vertrauen in sich selbst und das gemeinsame Miteinander.
„Gelassenheit ist nicht der Rückzug aus der Welt, sondern der klare Blick mitten hinein.“
Ein Gedanke, der bleibt – auf dem Platz, im Leben, im System.
ML, im Juli 2025