Schüler*innen entdecken KI und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Lübeck

Am 12.11 haben wir, die Klasse IT24D, die Technische Hochschule in Lübeck besucht für einen spannenden Workshop. Zusammen mit einer dänischen Austauschklasse bekamen wir Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Nach dem Willkommensfrühstück und einleitenden Worten des Geschäftsführers begann der erste Teil der Agenda mit verschiedenen Bildungsangeboten zu den Themen Technik und Künstliche Intelligenz.

Zu Beginn wurden wir begrüßt und haben uns angemeldet, dort gab es dann direkt ein leckeres Mittagessen. Danach wurde uns der Geschäftsführer, die verschiedenen Teilnehmer/Mitarbeiter und die Unternehmen „IT-Scouts“, „All we Shape“, „Teaching Technology“ vorgestellt, die zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit beitragen. Danach starteten wir mit Workshop #1, in dem wir selbst einen Schlüsselanhänger aus Laser-Schnitt-Technik anfertigen durften. Zuerst erhielten alle eine Vorlage, auf der sie ihr eigenes Muster entwerfen konnten. Diese Zeichnungen wurden anschließend mit einem Lasercutter auf Holzschlüsselanhänger übertragen. Der Prozess wurde im FabLab der Hochschule durchgeführt, wo den Schüler*innen der Umgang mit dem Lasercutter demonstriert wurde. Die Begeisterung war groß, als aus den handgemalten Skizzen individuelle Schlüsselanhänger entstanden – ein echtes Andenken an die kreative Zusammenarbeit.

Nach einer halbstündigen Pause, in der wir bei leckerem Kaffee und Kuchen ins Gespräch kamen, begannen wir mit Workshop #2. In diesem Workshop erstellten und trainierten wir Schritt für Schritt eine KI-Anwendung, die auf Bewegungserkennung basierte und mit unserem eigenen Smartphone funktionierte. Die Teilnehmerinnen programmierten eine KI, die verschiedene Bewegungen erkennen und zuordnen konnte. Zuerst wurden die Bewegungen selbst gefilmt, um der KI ausreichend Daten zur Verfügung zu stellen. Anschließend lernten die Schülerinnen, wie das System Bewegungsmuster analysiert und wie es trainiert werden kann, verschiedene Bewegungen zu unterscheiden.

Im Anschluss folgte Workshop #3, in dem wir ein eigens entwickeltes ChatGPT-Tool für Projekte im Rahmen des New-European-Bauhaus erstellten. Dies führte direkt in eine Gruppenarbeit, bei der wir Verbesserungsvorschläge für unsere Lieblingsorte erarbeiteten und diese anschließend präsentierten. Der NEB-Advisor bot eine faszinierende Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und den Nutzen von KI im Problemlösungsprozess kennenzulernen.

Zwischen den Workshops blieb natürlich auch Zeit für Pausen und den Austausch zwischen den Teilnehmer*innen. Das internationale Flair durch die Anwesenheit der dänischen Gäste machte das Seminar zu einem besonderen Erlebnis, bei dem interkultureller Austausch und gemeinsames Lernen im Vordergrund standen.

Zum Abschluss des Tages diskutierten wir noch über die nächsten Schritte und mögliche Verbesserungen sowohl für das GPT-Tool als auch für das New-European-Bauhaus-Projekt. Ein rundum gelungener Tag an der Technischen Hochschule Lübeck, der uns wertvolle Einblicke in aktuelle Technologietrends und kreative Prozesse bot. Insgesamt war es ein spannender Workshop, der sicherlich viele dazu motiviert hat, die Möglichkeiten moderner Technik weiter zu erforschen.

Leo Mundhenk, Till Liebe und Ludwig Zunker (IT24)