Am 16.12.2024 begaben sich die Schüler der BO24a in die Gebäude KOLK 17 und trafen dort den Architekt Herr Ingo Siegmund, um mehr über die Architektur, Backsteingotik, sowie die Denkmalpflege zu erfahren. Die Gebäude KOLK 17 sind das perfekte Beispiel, um diese Themen zu behandeln, denn das diesjährige Thema im WiPo Unterricht lautet „Backstein“ und diese Unterrichtseinheit sollte dies ideal aufgreifen. Zu einer typischen Unterrichtsstunde gehören für gewöhnlich drei Schritte: Eine Einführung in das Thema, eine Handlung, die den Sachverhalt demonstriert, und eine Überprüfung des neu erlernten Wissens.

Zur Vorbereitung auf diesen besonderen Tag hatten die Schüler den Arbeitsauftrag, einen Gegenstand aus dem Gebäude zu fotografieren und wesentliche wichtige Informationen zu erhalten, ohne zu viel vorwegzunehmen, sodass die Schüler während der Führung noch viele spannende Details entdecken konnten. Diese Einführung war entscheidend, um die Schüler auf das Thema einzustimmen und ihre Neugier zu wecken.

Die Führung durch die Gebäude KOLK 17 war der Mittelpunkt der Unterrichtseinheit. Herr Ingo Siegmund erläuterte den Schülern die Baugeschichte der Gebäude, Planung und die Besonderheiten der Backsteingotik, wie zum Beispiel die verwendeten Materialien und Techniken zum Bau dieser. Auch die Herausforderungen und Methoden der Denkmalpflege wurden praxisnah erklärt. Dabei konnten die Schüler Fragen stellen und erhielten detaillierte Antworten, die das theoretische Wissen aus dem Unterricht lebendig werden ließen.

Hinterher war es wichtig, das neue Wissen zu überprüfen und zu stärken. Eine Aufgabe, die dafür sorgte, dass die Schüler etwas tiefer in die Materie ein tauchten, war hierbei bedeutend. Um das Wissen zu stärken, wurde ein Fotowettbewerb durchgeführt. Die Schüler begaben sich während der Führung durch die Gebäude KOLK 17, um ein Objekt zu fotografieren. Die Fotos wurden hinterher der Klasse vorgestellt, dabei sind die Schüler auf folgende Fragen eingegangen: “Was wurde fotografiert?”, “Warum wurde es fotografiert?“

Fazit:

Abschließend lässt sich sagen, dass die Schüler wertvolle Kenntnisse über die Archtikturplanung und Denkmalpflege erworben haben. Dazu ermöglichte die Führung durch die Gebäude KOlK 17 den Schülern, direkt vor Ort die architektonischen und historischen Besonderheiten zu erleben.

Nirmeen Farzat, Januar 2025