Die Welt ein bisschen besser machen – darauf zielten 5 Schüler-Teams der Ernestinenschule und der Hanse-Schule in einem Projekt des Lion´s Clubs Lübeck ab. Aufgabe in dem Schülerwettbewerb war es, nachhaltige Geschäftsideen weiterzuentwickeln und zu präsentieren. Dabei sollte das Projekt auch länderübergreifend sein.
Drei Teams der Hanse-Schule, bestehend aus Industriekaufleuten des 1. und 2. Ausbildungsjahres, machten sich im Oktober 2022 bereits daran, gemeinsam mit Schülern der dänischen Partnerschule ZBC Vordingborg einen Businessplan aufzustellen. Dabei mussten sie kreativ sein und ihre wirtschaftlichen Kenntnisse anwenden. Der beste Businessplan und die beste Präsentation sollten dann prämiert werden. Als Preis des Projektes winkte eine Reise nach Kopenhagen – mit Stadtrundgang, einem Besuch der Botschaft und eines Business Incubation Centers. Einfach war die Zusammenarbeit in den Teams nicht, vor allem länderübergreifend nicht, denn die Arbeit für dieses Projekt fand ausschließlich in der Freizeit statt und es gab unterschiedliche Vorstellungen und persönlichen Voraussetzungen zur Umsetzung aller Ideen.
Am Donnerstag, 30.3.23 lud der Lions Club Lübeck dann zum Pitch in einen Hörsaal der TH Lübeck ein. Alle Teams präsentierten ihren Businessplan zu ihrer nachhaltigen Geschäftsidee. Die Jury – bestehend aus Vertretern des Lions Clubs, Frau Astrid Bednarski als Vorsitzende des Vereins Hanse-Belt, Marlene von Zamori aus der IHK-Hauptgeschäftsführung, Jan Wulf als stellvertretender LN-Chefredakteur, Prof. Frank Schwartze als Vizepräsident der TH Lübeck und Carsten Bliddal als dänischer Honorarkonsul in Lübeck – hatten es schwer zu entscheiden, welche Präsentation nun die beste war. Gewinner war der erst 17-jährige Max Haber von der Ernestinenschule, der frisch und lebendig sein Unternehmen vorstellte und die Jury überzeugte. Herzlichen Glückwunsch! Aber auch die Teams der Hanse-Schule und des ZBC Vordingborg machten ihre Sache richtig klasse und konnten ihren kaufmännischen Hintergrund richtig gut ausspielen.
Egal ob im Pitch gewonnen oder nicht – gelernt haben alle Teilnehmer viel: kaufmännische Hintergründe, Arbeitsorganisation über einen längeren Zeitraum, Überwinden von Vorbehalten, und auch Zusammenarbeit in einer anderen Sprache. Denn der Pitch fand in englischer Sprache statt.
Vielen Dank an den Lions Club Lübeck und vor allem Gerard Williams, der den Wettbewerb federführend mit viel Engagement organisiert hat.
Auch wenn die Industriekaufleute in dem Wettbewerb den Sieg nicht erreicht haben: Dänemark ist nah. Und es ist geplant, dass alle Teilnehmer im Frühjahr über die Hanse-Schule doch noch nach Dänemark fahren!
Jens Oberbeck