China verstehen! Interkulturelles Training

China verstehen – unter diesem Titel fand am 23.10. und 30.10. eine weitere Veranstaltung an der Hanse-Schule statt, die dazu beiträgt, die China-Kompetenz zu erhöhen, diesmal mit dem Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz.

Für viele ist das Land China räumlich und gedanklich weit weg. Es lohnt sich jedoch, sich mit China zu beschäftigen, und das nicht nur wegen des guten Essens. Als größter Handelspartner Deutschlands trägt das Land zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands bei – sowohl als Beschaffungsmarkt als auch als Absatzmarkt deutscher Produkte. Auch etliche Unternehmen aus dem Lübecker Raum pflegen Geschäftskontakte nach China. Verständnis für die Kultur Chinas ist im Chinageschäft erforderlich, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Die interkulturelle Trainerin Nicola Graessner zeigte in dem Workshop „China verstehen“ typische chinesische und deutsche Verhaltensweisen sowohl im Geschäftsleben als auch in einer privaten Umgebung auf und erläuterte die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe. Dabei ging sie auf den Kulturbegriff im Allgemeinen, Individualismus und Kollektivismus und unterschiedliche Kommunikationsstile ein – dies auch vor dem Hintergrund der Religion und der philosophischen Schulen Chinas: Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus. Kleine Sprachübungen ergänzten den Workshop. Die Teilnehmer konnten mit Hilfe vieler Beispiele und Übungen kulturelle Besonderheiten Chinas erfahren und das eigene Verhalten reflektieren.

Der Workshop wurde durch das Bildungsnetzwerk Chinas finanziell gefördert.