Mittwoch, der 6. Februar 2019 war für die Schülerinnen und Schüler der Veranstaltungsklasse VA17/3a kein gewöhnlicher Berufsschultag.
Anders als sonst, trafen sie sich nicht an der Hanse-Schule in Lübeck, sondern kamen zu verschiedenen Meetings in Kiel zusammen.

Jedes Jahr setzen die Veranstaltungskaufleute des zweiten Lehrjahres ein von ihnen selbst gewähltes Realprojekt in die Tat um. Hierbei stellen sie sich zahlreichen Herausforderungen, die auch im späteren Berufsleben auf sie zukommen können.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, stellte die Veranstaltungstechnik erneut eine große Hürde dar. Um den erhöhten technischen Anforderungen der Projekte gerecht zu werden, bedarf es häufig sehr fachspezifischem Know-How.

Für das diesjährige Realprojekt, ein Benefiz Open Air Kino, zogen die Veranstaltungskaufleute deshalb erstmalig die Veranstaltungstechniker des RBZ Technik Kiel zu Rate. Mit dem Treffen der beiden Klassen wurde womöglich der Grundstein für eine langjährige Kooperation gelegt.

Durch eine Kooperation der beiden Schulen wäre eine Symbiose geschaffen, in der beide Seiten stark

voneinander profitieren könnten.
Die angehenden Veranstaltungskaufleute der Hanse-Schule Lübeck wären für die Planungen des jeweiligen Events zuständig, während die angehenden Veranstaltungstechniker des RBZ Technik Kiel für die Technik verantwortlich wären. Im Rahmen ihrer Ausbildung planen nämlich auch die Techniker des RBZ jährlich ein Projekt, in dem sie ihre bisher erlangten technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen sollen.Nach dem Besuch des RBZ Technik stand nun die Besichtigung der Krusenkoppel in Kiel an. Dies ist die Location, an der das Benefiz Open Air Kino ausgerichtet wird.
Auch die ehemalige Oberbürgermeisterin von Kiel, Angelika Volquartz, die den Förderverein Mach MITTAG e.V. vertritt, wurde zu dem Termin eingeladen. Mit ihr wurden einige Veranstaltungsdetails und die damit verbundene Spendenaktion besprochen. Des Weiteren wurden Fotos gemacht, auf denen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Volquartz und dem Markenzeichen der Organisation, dem auffälligen gelben Löffel, zu sehen sind. Diese Bilder sollen zu Marketingzwecken verwendet werden.

Im Anschluss teilte sich die Klasse für eine Sponsorensuche auf. In kleinen Gruppen wurde nach weiteren potentiellen Sponsoren gesucht und in den verschiedensten Kieler-Geschäften nach Sachspenden für die geplante Tombola gefragt.

Gegen 15:00 Uhr endete der Tag, der von den Veranstaltungskaufleuten als sehr erfolgreich, informativ und hilfreich bezeichnet wurde. Sie sind in der Planung ihres Realprojektes einen wesentlichen Schritt vorangekommen.

Jenny Schikora, Februar 2019