Der Hafen Lübecks spielt im Ostseeraum eine große Rolle – sowohl im Fracht- als auch im Personenverkehr. Nicht nur für Auszubildende der Hanse-Schule, sondern auch für unseren dänischen Schul-Partner ZBC Vordingborg ist der Hafen und die Hafenlogistik interessant. So kamen am Donnerstag, 9. Oktober 18 dänische Schülerinnen und Schüler der Schule zum Hafenplatz nach Travemünde, um zusammen mit Europakaufleuten der Hanse-Schule das finnische Unternehmen Finnlines und die Beladung von Schiffen kennenzulernen. Finnlines hat bereits 1962 eine erste Fährverbindung nach Lübeck eingerichtet. Die Reederei betreibt 18 Schiffe, die Güter und Personen hauptsächlich in den skandinavischen Raum und umgekehrt von dort Güter und Personen nach Lübeck bringen. Die Be- und Entladung erfolgt Roll on – Roll off, was bedeutet, dass die Ladung nicht über Kräne auf die Schiffe gehoben werden, sondern diese über eine große Ladeluke auf das Schiff gefahren werden. In der Regel erfolgt dies mit Hafen eigenen Fahrzeugen, denn die Zugmaschinen der Frachtführer stellen die Trailer am Hafen nur ab und fahren dann wieder vom Hafengelände für einen weiteren Einsatz herunter. Dieses Roll on – Roll off-System ermöglicht eine schnelle Be- und Entladung der Schiffe, was zu Zeit- und Kostenersparnis in der Logistik führt. Neben den RoRo-Schiffen betreibt Finnlines auch 9 RoPax-Schiffe, die neben Frachten auch Passagiere aufnehmen (Pax = Passagiere).

Am Hafen hatten alle Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit auf die Brücke der Finnbreeze zu gehen. Der 2. Offizier des Schiffes erläuterte dabei die Möglichkeiten der Steuerungen des Schiffes und die vielen Sicherheitsvorrichtungen, die die Seeleute vor Gefahren schützen sollen. Steht man auf der Brücke und blickt auf Travemünde, ist es schon erstaunlich, wie genau Kapitäne und Offiziere große Schiffe die Trave entlang in die Ostsee fahren können. Beeindruckend war auch der Blick in den Maschinenraum, in dem Schiffsingenieure die riesigen Schiffsmotoren überwachen und bei Bedarf warten und reparieren. Ein Ausfall der Motoren hat zur Folge, dass Schiffe nicht mehr manövrierfähig sind und auf See unkontrolliert treiben, was weitere Gefährdungen nach sich zieht. Vielen Dank an das Unternehmen Finnlines, das die Möglichkeit bot, die Funktionsweise eines Schiffes und die Hafenlogistik zu erfahren.

Jens Oberbeck im Oktober 2025